Führungskräfteseminar Wangerooge 2025

20. November 2025, 08:00 UhrSchlagwörter: , , , , , ,

Am Donnerstag, dem 20.11.2025, um 08:00 Uhr, starteten 19 Brandmeister, Brandinspektoren und Fachberater zum diesjährigen Führungsseminar der Feuerwehr Ibbenbüren auf der Insel Wangerooge.

Die Unterbringung erfolgte traditionsgemäß im „Haus Ibbenbüren“ der evangelischen Kirchengemeinde Ibbenbüren. Die Teilnehmer stammten aus allen vier freiwilligen Löschzügen und der hauptamtlichen Wache Ibbenbüren. Nach der Ankunft und dem Bereiten der Zimmer wurde die Insel durch mehrere Runden Bosseln erkundet.

Eröffnet wurde die Veranstaltung am Freitagmorgen durch Andreas Falkenreck. Diese fand im Kleinen Kursaal der Gemeindeverwaltung statt. Andreas ging in seinem Vortrag auf die Aufgaben eines Bereitstellungsraumes ein. Er zeigte dazu verschiedene Hilfsmittel zur Erfassung von Informationen auf und welche Infrastruktur hierzu benötigt wird.

Der Fachberater Seelsorge, Pfarrer Jörg Zweihoff, ging in seinem Bericht auf die Rolle von Führungskräften in der Einsatznachsorge ein. Mit dem Bella-Konzept zeigte er den Kameraden ein Gesprächsrahmen, welches die Möglichkeit gibt, mit belasteten Einsatzkräften ein strukturiertes Gespräch nach einem Einsatz zu führen.

Andreas Falkenreck stellte anschließend das Konzept „Waldbrand Teutoburger Wald“ vor. Dieses regelt die interkommunale Zusammenarbeit der Feuerwehr Ibbenbüren mit der Feuerwehr Hörstel. Andreas führte auf, welche Aufgaben zu bewältigen und welche Fahrzeuge bei den verschiedenen Einsatzstichworten eingebunden sind.

Martin Kehrbaum referierte zu Bränden in der Landwirtschaft, insbesondere an Packen- bzw. Ballenpressen. Dabei zeigte er den Aufbau der Geräte und Zugangsmöglichkeiten für die Feuerwehr. Gleichzeitig wies er auf Gefahren hin. Ergänzt wurde der Vortrag durch zahlreiche Bilder aus der Praxis.

Christopher Rolf berichtete über den Einsatz von Flächenlagen. Dabei stellte er die 5 verschiedenen Phasen, welche bei einer Unwetterlage durchlaufen werden, vor.

Markus Kortbus ging in seinem Vortrag auf den vorbeugenden Brandschutz ein. Er zeigte den Teilnehmern die Anforderungen an das Löschwasser sowie die verschiedenen Gebäudeklassen auf. Im besonderen ging er auf die Holzfaserdämmung ein und stellte die Gefahren dieser Art der Dämmung vor. Gleichzeitig gab er Einblicke, welche Möglichkeiten zur Brandbekämpfung der Holzfaserdämmung bestehen.

Am Samstagmorgen berichtete der Leiter der Feuerwehr, Marko Lammerskitten, von aktuellem aus der Feuerwehr. Einblicke in die Personalsituation der hauptamtlichen sowie freiwilligen Feuerwehr, aktuelle Baumaßnahmen und Tätigkeiten aus dem Jahr 2025 wurden gewährt. Marko ging auf die neue Grundlagenausbildung (frühere Modulausbildung) und das neue Fortbildungskonzept des IdF ein. Ebenfalls erzählte er vom Brandschutzbedarfsplan. Zum Abschluss zeigte er Änderungen am BHKG auf.

Abends wurden die eingebrachten Themen des Tages in kleinen und großen Runden weiter vertieft und diskutiert.

Um die Verpflegung der Seminarteilnehmer kümmerte sich in diesem Jahr federführend der Kamerad Stefan Steinigeweg, welcher die Küche in bewährter Weise auch in diesem Jahr führte. Unterstützt wurde er von Nils Börgel. Die beiden verwöhnten die Seminarteilnehmer vom Frühstück über das Mittagessen bis zum Abendessen. An dieser Stelle einen herzlichen Dank für die durch sie geleistete Arbeit und auch allen weiteren Küchenhelfern.

Am Sonntagmorgen wurde gemeinschaftlich die Endreinigung der Unterkunft durchgeführt. Danach stand der problemlosen Heimreise nichts mehr im Wege.

Herzlichen Dank auch an die Kameraden, die durch ihren Einsatz und die umfangreiche Vorbereitung der Veranstaltung, diese überhaupt erst möglich gemacht haben.

 

Kategorien: Alle Beiträge, Informationen • Autor: ks