Das Jahr 2021 startete für den Löschzug Laggenbeck wie das Jahr 2020 endete. Bedingt durch die Corona-Pandemie waren alle Veranstaltungen bis Mitte April abgesagt.
Im April startet dann wieder der Dienstabendbetrieb in zwei Gruppen. Die Hygienevorschriften aus dem Vorjahr wurden erweitert um einen Test vor jeder Veranstaltung.
Neben der neuen Hygienevorschrift wurde allen Kameradinnen und Kameraden im Laufe des Mai und Juni ein Impfangebot gemacht. Nachdem der Löschzug Laggenbeck vollständig geimpft war, konnte wieder als gesamter Löschzug geübt werden. Im Gegensatz zum Vorjahr konnten die Dienstabende bis zum Jahresende im Dezember durchgeführt werden.
Wie im Vorjahr wurde das Einsatzgeschehen durch eine coronabedingte Änderung der Alarm- und Ausrückeordnung beeinflusst. Der Löschzug wurde für kleinere Einsatzlagen nur noch alarmiert, wenn sich der Dienstbetrieb der hauptamtlichen Wache bereits im Einsatz befand. So lag die Zahl der Einsätze mit 33 auf dem Niveau vom Vorjahr. Unter den Einsätzen waren unter anderem eine Unwetterlage im gesamten Stadtgebiet im Juli und der Brand eines Mehrfamilienhauses im Ortskern von Laggenbeck.
Trotz der Coronaeinschränkungen, gab es für den Löschzug auch in diesem Jahr eine große Neuerung. Am 27. März konnte das neue Gerätehaus bezogen werden. Unter strengen Hygieneregeln wurden alle Gerätschaften und Ausrüstungsgegenstände vom Ausweichstandort im Werk 2 der Firma Keller HCW zum Gerätehaus an der Mettinger Straße transportiert. An dieser Stelle bedanken wir uns bei der Firma Keller HCW für die Bereitstellung der Räumlichkeiten für die ca. eineinhalb Jahre Umbauzeit. Während dieser Umbauzeit wurden vom Ausweichstandort 44 Einsätze abgearbeitet.
Auch das Jahr 2022 startete wieder mit coronabedingten Einschränkungen für den Löschzug Laggenbeck. Bis Mai waren erneut alle Veranstaltungen abgesagt worden. Im Mai startete dann der Dienstbetrieb, wie im Vorjahr, unter strengen Hygienevorschriften.
Aber nicht nur Corona sorgte für Einschränkungen im Dienstbetrieb. Im Juni starteten Bauarbeiten im Außenbereich des Gerätehauses. Zunächst wurde ein neuer Parkplatz für die Fahrzeuge der Kameradinnen und Kameraden erstellt und der Terrassenbereich fertiggestellt. Im zweiten Schritt wurde die Alarmausfahrt neugestaltet. Dies hatte für einige Wochen zur Folge, dass die Einsatzfahrzeuge nicht wie gewohnt in der Fahrzeughalle untergebracht wurden, sondern auf dem Parkplatz für die Kameradinnen und Kameraden.
Trotz der verschiedenen Einschränkungen wurden 47 Einsätze durch den Löschzug Laggenbeck abgearbeitet. Hierbei zeigte sich wie in den Vorjahren, dass der Bereich der technischen Hilfeleistung für immer mehr Einsätze sorgt. Mehrfach musste das Gerätehaus für Unwetterlagen besetzt werden. Hierbei sind im Besonderen die Stürme am 17. und 18. Februar zu nennen, die für eine Vielzahl von Einsatzstellen sorgten.
Das Jahr 2023 war für den Löschzug Laggenbeck ein Arbeitsreiches-Jahr. Das Highlight des Jahres war die offizielle Einweihungsfeier des neuen Gerätehauses. Nach langer Wartezeit und vielen Vorbereitungen wurde das Gerätehaus am 15. September offiziell eingeweiht. Die Einweihung wurde mit ca. 150 geladenen Gästen ausgiebig gefeiert. Auf die Einweihung des Gerätehauses folgte am Sonntag der erste Tag der offenen Tür im neuen Gerätehaus. Die Besucher hatten die Möglichkeit sich alle neuen Räumlichkeiten und die technische Ausstattung des Löschzuges Laggenbeck zu besichtigen.
Im Einsatzgeschehen kam der Löschzug Laggenbeck 2023 auf 64 Alarmierungen. Wie in den Vorjahren war der Bereich der technischen Hilfe Leistung mit 46 Alarmierungen wieder der Einsatzschwerpunkt. Des Weiteren wurden 9 Brandeinsätze und 9 ausgelöste Brandmeldeanlagen abgearbeitet. Die größten Einsatzstellen bildeten hierbei ein Brand einer Industriehalle an der Laggenbecker Straße, ein Garagenbrand am Burgweg und ein Flächenbrand an der Alpenstraße.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.